
- Geschrieben von: Frau A.
- Zugriffe: 95
Und wieder liegt ein ereignisreiches-, nein lehrreiches Bienenjahr hinter mir. In das Jahr 2022 konnte ich 5 Völker gesund überführen und ehe ich mich nur einmal umgedreht habe, wuchsen die Volker blitzartig an.

- Geschrieben von: Frau A.
- Zugriffe: 1569
Seit über 100 Mio. Jahren gibt es Bienen auf unserem Planeten und bisher wurden etwa 20.000 Arten beschrieben. In Europa sollen es so 2.000 und in Deutschland mehr als 565 Arten geben. Wenn ich mit Freunden und Bekannten (auch Unbekannten ;) ...) spreche, kennen viele lediglich die Honigbiene.

- Geschrieben von: Frau A.
- Zugriffe: 1623
April, April, er macht so was er will. Diesmal dürften wir endlich wieder ein Frühjahr haben, wie es sich gehört. Auch wenn es vielen nicht gefällt, aber die Wärme lässt auf sich warten. Mich freut es! Kalte Nächte und zwischendurch auch mal Schneefall am Tag. Das hat natürlich zur Folge, dass selbst die Frühblüher sich Zeit lassen.

- Geschrieben von: Frau A.
- Zugriffe: 2680
Juchu, das viele Umbuddeln, Schaufel, Bauen und Anpflanzen hat sich endlich gelohnt. Nicht nur das wir inzwischen eine deutlich größere Vielfalt in unserem Garten begrüßen durften – nein, wir sind jetzt auch in das Hortus-Netzwerk aufgenommen worden.
Was es aber mit dem Netzwerk genau auf sich hat, das könnt Ihr selbst auf der Hortus-Webseite (https://hortus-netzwerk.de) nachlesen. Viel Spaß wünschen wir euch.

- Geschrieben von: Frau A.
- Zugriffe: 1722
Ja oder nein? Sollten wir dieses Jahr wieder Wachtelbabies großziehen, oder nicht? Immerhin sollte ich zum 01.05.21 einen Ausbildung mit wirklich hohem Lernpotential anfangen und habe ich da noch Zeit für junges Federvieh? Die Entscheidung viel Pro-Federvieh aus und so rief Frau B. bei unserer Hühnerfrau an und orderte 8 Tagesküken.

- Geschrieben von: Frau A.
- Zugriffe: 2900
Angefangen hat alles damit, das ich neben dem Haus den Rasen entfernt und ein Gemüsebeet für Frau B. an diese Stelle gepackt habe. Im Prinzip ein toller Platz, weil gleich am Hauseingang und somit auch schnell von der Küche aus zu erreichen. Blöderweise lag das Beet eben genau zwischen unserem und dem Nachbarhaus und genau in dieser Windflucht wollte das Gemüse einfach nicht so richtig wachsen.